Vera G. Klein (*1958)
Veráce : Illustratorin, Biographin und Lebenskünstlerin

Geboren in einer liebevollen Familie in den Niederlanden.
Besuchte ab dem 10. Lebensjahr die Waldorfschule.
Wurde in ihren 20ern Waldorflehrerin.
In ihren frühen 30ern widmete sie sich ihrer Familie mit drei Töchtern, während sie weiter forschte und studierte.

Nach ihrer Scheidung und einem Burn-out in ihren 40ern begann sie, ihre innere Lebensreise ernst zu nehmen. Im Zuge der Entwicklung ihrer natürlichen Kunstfertigkeit illustrierte und schrieb sie ihr erstes Buch Fall und Aufstieg - Die Kunst der Krise und schuf anschließend eine Sammlung von Karten über Biographisches Geschichtenerzählen.

Während dieser Zeit des Umbruchs in ihrem Leben wurde sie Biographischer Coach, eröffnete ihre eigene Praxis und wurde Lehrerin am Niederländischen Institut für Biographische Ausbildung. In diesen neuen Rollen wurde sie in die internationale Bewegung für Biografiearbeit eingeführt und wurde später repräsentatives Mitglied des niederländischen Instituts im International Trainers Forum (ITF) für zertifizierte Berufsausbildungen in Biographiearbeit auf Grundlage der anthroposophischen Geisteswissenschaft.

Mit 50 Jahren wurde sie Leiterin des niederländischen Instituts und begann gleichzeitig eine kreative Zusammenarbeit mit Christopher Bee. Allmählich wurde ihr bewusst, dass sie mit Hingabe den Weg ihrer Lebensaufgabe beschritt, der darin besteht, ihren Beitrag zur Erweiterung und Förderung der Arbeit mit biographischer Entfaltung auf der Welt zu leisten.

Mittlerweile ist Vera in ihren 60ern und hat verschiedene Kurse und Fortbildungen entwickelt, die sie in Ländern wie Brasilien, China, Malaysia, Spanien und Ungarn anbietet. Ihre Ansichten über Menschen, Gemeinschaftsbildung und Biographische Entfaltung sind durch das Leben selbst und ihre weitreichende Liebe zu esoterischer, humanistischer und biographischer Literatur geprägt.

Im Laufe der Jahre hat sie sich von vielen Bewegungen und Lehren inspirieren lassen, z. B. von der Anthroposophie, dem Buddhismus, dem Gnostizismus und der Philosophie.